Jeder Doktorand kennt das Gefühl des Überdrusses, das sich bei der Spurensuche in feinsten Verästelungen eines Forschungsgebiets einstellt – und das Gefühl der Befreiung, wenn die Arbeit endlich getan ist. Im Jahr 1998 war ich dermaßen erleichtert (und bedient), dass ich nach Abgabe der Pflichtexemplare nie wieder in der Arbeit geblättert habe. Jetzt aber nehme ich die Doktorarbeit erneut zur Hand. Kann der junge Autor von damals vor seinem Alter Ego von heute bestehen? Eine Reise in vergangene Geisteswelten.
„Virtuelle Erfahrung“ – der Titel kann sich auch heute noch sehen lassen. Im Nachhinein findet der Rezensent von heute es ein wenig erstaunlich, dass der Autor damals mit einem beinahe feuilletonistischen Titel bei den Gutachtern durchgekommen ist. Immerhin zollt ein Untertitel den akademischen Gepflogenheiten in der Philosophischen Fakultät Tribut und umreißt den Forschungsgegenstand: „Eine Untersuchung über den Erkenntniswert von Gedankenexperimenten und Computersimulationen in den Naturwissenschaften“.
Das Inhaltsverzeichnis ist mit fünf Kapiteln und drei Gliederungsebenen angenehm übersichtlich. Die Titel der Unterkapitel sind von unterschiedlicher Güte. Nicht alle erklären sich aus sich heraus. Das würde ich heute anders machen. Auf eine Besonderheit deutet das Abbildungsverzeichnis hin. Die Arbeit enthält gleich zehn davon – in wissenschaftsphilosophischen Arbeiten war und ist das eher ungewöhnlich. Dem kundigen Leser fällt zudem auf, dass das Manuskript mit dem Buchsatzprogramm LaTeX erstellt wurde. Wer sich erinnert, welche Fummeleien der Einbau von Bilddateien nötig machte, wird den Bilderreichtum der Arbeit extra zu würdigen wissen.
„Die rasch fortschreitende Entwicklung der Computertechnologie in den vergangenen fünfzig Jahren hat auch die Naturwissenschaften nachhaltig beeinflusst.“ Wer hätte das gedacht? Ein Knaller ist der erste Satz der Arbeit nicht. Hoffentlich erhebt sich die Arbeit später über den damit angedeuteten Problemhorizont. Gut gefällt mir, dass bald (Seite 2 der Einleitung) die Forschungsfrage klar umrissen wird: „Wenn in Teilbereichen der Naturwissenschaften auf die Naturbeobachtung in Form von Experimenten ganz verzichtet wird und an die Stelle der Experimente Computersimulationen treten, dann stellt sich die wissenschaftsphilosophische Grundfrage nach dem Status der betroffenen Naturwissenschaften als empirischen Wissenschaften. Diese Frage lautet: „Wie ist Naturwissenschaft ohne Naturbeobachtung im Experiment möglich?“ Ihre Beantwortung steht noch aus.“
Es folgen fünf Seiten, die die Belesenheit des Autors und dessen Vertrautheit mit den aktuellen wissenschaftstheoretischen Diskussionen demonstrieren. Dann wird es wieder interessant: „Der Wirklichkeitsbezug von Computersimulationen und ihre mögliche Rolle in den Naturwissenschaften ist wissenschaftsphilosophisch bisher kaum hinterfragt worden. Einen Anknüpfungspunkt für die Diskussion des Erkenntniswertes von Computersimulationen bietet allerdings die philosophische Debatte über Gedankenexperimente. Dort stellt sich die Frage, ob bzw. wie durch Denken allein Aussagen über die sinnlich erfahrbare und empirisch gegebene Wirklichkeit gewonnen werden können. Gedankenexperimente fügen der bestehenden empirischen Datenbasis kein neues Beobachtungsmaterial hinzu. Bereits bezüglich des Gedankenexperimentes muss also gefragt werden, ob der Wirklichkeitsbezug vorausgesetzt werden kann, ob er im Gedankenexperiment mit eigenen Mitteln hergestellt wird oder ob er vielleicht gar nicht besteht und die Aufgabe des Gedankenexperimentes im naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess anders zu begreifen ist. Gleichlautende Fragen lassen sich für Simulationen stellen.“
Die Lektüre der Einleitung hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits wird der Zugang zum Thema erfreulich klar dargelegt. Es gibt wenige philosophische Texte über Computersimulationen, aber es gibt Einiges über Gedankenexperimente. Lasst uns also gucken, was man in der älteren Debatte an möglichen Antworten für die neue Frage finden kann. Damit hat sich der Autor auf ziemlich clevere Weise eine Selbstermächtigung erteilt, die Philosophiegeschichte zu flöhen. Er tut das mit erkennbarer Freude daran, philosophische Klassiker wie Blaise Pascal in einen virtuellen Dialog mit zeitgenössischen Denkern wie Searle, Popper, Kripke zu zwingen. Andererseits irritieren Schwankungen in der Texthöhe. Zurückhaltende Argumente wechseln sich ab mit mutigen Wertungen.
Gerade manche Fußnoten erscheinen mir heute in ihren apodiktischen Urteilen arg präpotent. Dazu passt, dass der Autor im ganzen Text rund 20 mal „ich“ sagt. Ich (sic!) meine mich daran zu erinnern, dass der Autor mit dem Gebrauch des Personalpronomens eine bestimmte philosophische Absicht verfolgte. Wenn Philosophie im Wesentlichen als Austausch von Argumenten begriffen wird, dann gehört es zur intellektuellen Redlichkeit, Thesen und ihre Urheber klar zu benennen. Diese Haltung ist in der angelsächsischen Wissenschaftskultur verbreiteter als in der deutschen. Hierzulande gehört es zum guten Ton, als Wissenschaftler hinter sein Werk zurückzutreten und eine unpersönliche Form der Darstellung zu wählen. Dass sich der junge Doktorand damals bereits diesen Konventionen widersetzt hat, gefällt mir noch heute. Aber er ist ja später auch nicht Philosophieprofessor geworden, sondern Journalist und Wissenschaftsmanager.
Wie jeder typische akademische – also eilige – Leser bin ich inzwischen von der Einleitung zur Zusammenfassung gesprungen. Dazwischen habe ich kurz das Literaturverzeichnis gescannt. 152 zitierte Bücher und Aufsätze deuten auf hinreichenden Fleiß hin. Die kanonischen Werke sind allesamt vertreten. Aufsätze von Doktorvater und Zweitgutachter werden ebenfalls zitiert, auch wenn sie für die Fragestellung allenfalls am Rande wichtig waren. Der Autor weiß offenbar um die Gepflogenheiten der Zunft und um die Eitelkeit der Professoren.
Zurück zur Forschungsfrage: Was kann man durch reines Nachdenken über die empirische Welt lernen? Im Titel wurde (etwas) hochtrabend vom „Erkenntniswert“ gesprochen. Die Antwort lautet: „Ein Experiment mit Gedanken durchzuführen, bedeutet, Vorstellungen einer kontrollierten Variation zu unterwerfen. An Beispielen […] zeigt sich, dass diese Variation in bestimmten Fällen als ein deduktiver Vorgang aufgefasst werden kann, in dem der Inhalt synthetischer, empirisch gehaltvoller Prämissen expliziert wird. Als Prämissen, d. h. als Ausgangsbasis, von der das Experiment mit Gedanken seinen Ausgang nimmt, dienen Naturgesetze, Teile naturwissenschaftlicher Theorien oder andere Erfahrungssätze. Das Ergebnis der im Gedankenexperiment vollzogenen Explikation können Naturgesetze oder Erfahrungssätze sein, die vor der Durchführung des Gedankenexperimentes unbekannt waren. Da sich der empirische Gehalt der Prämissen auf die im Gedankenexperiment gezogene Schlussfolgerung überträgt, muss eine unabhängige empirische Überprüfung der Konklusion nicht erfolgen. In diesem Sinn kommt einem bestimmten Typus von Gedankenexperimenten […] eine eigenständige Leistung im Begründungszusammenhang naturwissenschaftlicher Erkenntnis zu.“ Mit anderen Worten: Man kann durch reines Nachdenken nichts über die Natur lernen. Aber man kann durch Nachdenken über Theorien über die Natur Neues über diese Theorien lernen. Das finde ich eine noch immer ganz hübsche Einsicht.
Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, kann die Arbeit hier als PDF herunterladen: Virtuelle Erfahrung.