An den Pranger

Selbstverpflichtungen für gute Wissenschaftskommunikation sind nutzlos. Es bedarf einer öffentlichen Beschwerdestelle.

Am selben Tag, als der Siggener Kreis seine Leitlinien für gute Wissenschaftskommunikation vorstellte, fielen fast alle deutschen Medien auf einen abgefeimten PR-Coup herein. Selbst Leitmedien wie der SPIEGEL oder das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung sprangen auf eine zur Sensation aufgeblasene Pressemeldung einer britischen Provinzuniversität an. Erstmals habe ein Supercomputer den Turing-Test bestanden und wurde von Testpersonen in einem freien Frage-und-Antwort-Spiel für einen echten Menschen gehalten. Wenn das stimmte, wäre es fraglos ein Durchbruch in der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Es stimmte aber nicht. Der Wissenschaftsjournalismus hat in Deutschland ein Qualitätsproblem.

Aufrufe zu Redlichkeit und Ehrlichkeit auf Seiten der Pressestellen werden das Problem nicht lösen. Eine Selbstverpflichtung bindet immer nur die Bekehrten, nie die Ruchlosen. Dem Journalismus selber fehlt inzwischen die Kraft. Nach den Sparrunden der letzten Jahre mangelt es in den Wissenschaftsredaktionen (und nicht nur dort!) an Zeit und Köpfen, um gegen die Übertreibungen übereifriger Hochschulen anzurecherchieren.

Hilfe könnte von außen kommen. Der Deutsche Presserat prangert journalistisches Versagen an. Er ist seit 1956 ein wichtiges Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle, an das sich jeder Zeitungsleser und Mediennutzer wenden kann. Einen Presserat für die Wissenschaft schlagen die Akademien der Wissenschaften einem gestern (!) veröffentlichten Papier zufolge vor (Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Juni 2014). Initiativen wie der stiftungsfinanzierte Mediendoktor (http://www.medien-doktor.de) machen gute und weniger gute Wissenschaftsberichterstattung sichtbar. Doch die Wirkung ist begrenzt. Beides sind nur punktuelle Eingriffe. Sie greifen erst, wenn das Kind schon im Brunnen liegt. Und sie richten sich gegen die Medien, nicht die Pressestellen. Wirksamer wäre eine Schwarze Liste für PR-Sünder. Ein Pranger? Ja, ein Pranger!

Die Erwartung: Pressestellen von Hochschulen, einzelne Wissenschaftler oder PR-Agenten werden disziplinierter arbeiten und sich vor Übertreibungen hüten, wenn sie für den schnellen publizistischen Erfolg einen dauerhaften Reputationsschaden befürchten müssen. Dazu bedarf es einer Institution, die ähnlich arbeitet wie der Presserat. Jeder Journalist kann sich an sie wenden, wenn er meint, Opfer einer bewussten Falschinformation zu sein. Die Beschwerde wird von einer unabhängigen Kommission geprüft und sanktioniert, bis hin zur öffentlichen Rüge. Noch ist das Zukunftsmusik. Aber es gibt in Deutschland einige Institutionen, die großes Interesse an einem unabhängigen und leistungsstarken Wissenschaftsjournalismus haben und sich dafür seit Jahren einsetzen. Darunter sind große Stiftungen und Dachorganisationen wie der Stifterverband, aber auch die großen Wissenschaftsorganisationen wie Max-Planck-Gesellschaft oder Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mit deren Engagement könnte die Finanzierung eines PR-Rates für die Wissenschaft gelingen.

„Gute Wissenschaftskommunikation arbeitet faktentreu. Sie übertreibt nicht in der Darstellung der Forschungserfolge und verharmlost oder verschweigt ihr bekannte Risiken neuer Technologien nicht. Sie macht Grenzen ihrer Aussagen sichtbar. Außerdem sorgt sie für Transparenz der Interessen und finanzieller Abhängigkeiten. Sie benennt Quellen und Ansprechpartner. Sie beantwortet die Frage, welche Bedeutung die Informationen für Wissenschaft und Gesellschaft haben und ordnet sie in den aktuellen Forschungsstand ein. Sie weicht nicht für Zwecke des Institutionenmarketings oder der Imagebildung von Faktentreue und Transparenz ab.“ Diese Selbstverpflichtung aus dem Siggener Appell gewänne sehr an Überzeugungskraft, wenn sie Zähne bekommt.

Ein erster Kandidat für die Schwarze Liste wäre die Universität von Reading. Denn an dem Durchbruch bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz, den beispielsweise Spiegel online am 9. Juni vermeldete, war nichts dran („Der unheimlich menschliche Eugene Goostmann“). Der berühmte britische Mathematiker Alan Turing (1912 – 1954) hatte den Test 1951 ursprünglich vorgeschlagen, um das Problem der Definition Künstlicher Intelligenz zu umgehen. Statt sich mit dem Innenleben der Maschinen zu beschäftigen, schaut man sich ihre Interaktion mit Menschen an. Der Test gilt als bestanden, wenn es einem Computerprogramm gelingt, eine Testperson in einem freien Frage- und Antwort-Spiel davon zu überzeugen, ein Mensch zu sein. Aus dieser Idee hat sich ein Wettbewerb für Konversationsprogramme entwickelt, der jährlich in London ausgetragen wird. Dort nun hatte das Programm „Eugene“ recht erfolgreich abgeschnitten, aber keineswegs erfolgreicher als andere Programme in der Vergangenheit und unter Beugung der Regeln. So hielt nur ein Drittel der Testpersonen das Programm wirklich für einen Menschen. Zudem machte es den Testern weis, ein 13-jähriger ukrainischer Junge zu sein, um sprachliche Schwächen und Verständnisprobleme zu erklären. Der Turing-Test bleibt eine Herausforderung für Maschinen, so wie guten Journalismus zu machen eine Herausforderung bleibt – für Journalisten und für PR-Profis.

 

Der Siggener Kreis ist eine Gruppe von Wissenschaftsjournalisten, Kommunikationsverantwortlichen großer Wissenschaftsorganisationen, Unternehmen und Stiftungen. Er traf sich 2013 und 2014 auf Gut Siggen, dem Seminarzentrum der Alfred Toepfer Stiftung in Holstein. Der Autor war nicht dabei. Den Aufruf gibt es hier: http://www.wissenschaft-im-dialog.de/wissenschaftskommunikation/weiterentwicklung/siggener-aufruf.html.

Die ursprüngliche Pressemeldung der Universität Reading zum Turing-Test gibt es hier: http://www.reading.ac.uk/news-and-events/releases/PR583836.aspx.

Zu diesemText: Die erste Fassung stammt bereits vom 12. Juni 2014. Dann schlummerte er sechs Tage in der Mailbox eines ignoranten Redakteurs. Inzwischen hatten sich die Akademien zur Wissenschaftskomunikation zu Wort gemeldet. Und gleich Kritik auf sich gezogen. Da musste es jetzt schnell gehen. Hier eine Linkliste zu einigen Kommentaren:

Alexander Mäder, Stuttgarter Zeitung: Nicht auf diesem Niveau. 17.6.14

Markus Pössel, Scilogs: Akademien geben Empfehlungen für Wissenschaftskommunikation. 17.6.14

Henning Krause, Hemholtz-Gemeinschaft: Live-Blog von der Ergebnispräsentation der Akademienstudie, 17.6.14

Jens Rehländer, Volkswagen-Stiftung: Welche Wissenschaftskommunikation der Siggener Kreis will. 10.6.14

2 Gedanken zu „An den Pranger

  1. Pingback: Empfehlungen für eine besser Wissenschafts-PR allerorten – Plazeboalarm

  2. Pingback: Ergebnisse der Arbeitsgruppe “Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien” - Augenspiegel

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s