Zwischen Essen und Heidelberg liegen 320 Bahnkilometer. Die Brückenpfeiler, Schalthäuschen, Lärmschutzwände entlang der Strecke bilden eine endlose Leinwand für Sprayer. Kaum ein Quadratmeter bleibt ungenutzt. Während drei Stunden Bahnfahrt ziehen Tausende Pieces, Tags, Throw-Ups vorbei. Wie wirkt das auf den Betrachter? Ein Selbstversuch.
Freitag, 15:01 Uhr. Der ICE rollt aus dem Essener Hauptbahnhof. Nach zwanzig Metern ist auf einen Schaltkasten das erste Tag gesprüht. Die Buchstaben sind so stark stilisiert, dass ich sie nicht lesen kann. Kurz darauf trägt eine Baracke die erste politische Parole: „9/11 was an inside job“. Das ist zwar idiotisch, aber der Ort ist originell. In Mülheim grüßen eine pinkfarbene Faust und andere Gemälde von Garagenrückwänden und grünen Tennisplatzplanen. Kurz darauf das erste „ACAB“. All Cops are Bastards. Soso. Dass alle Bullen Schweine seien, meinen auch Spraydosen in Düsseldorf und Mannheim. Eine erste Erkenntnis: Die bevorzugte Arbeitshöhe der Sprayer liegt zwischen 50 cm und zwei Metern über dem Boden. Manche Grafittikünstler haben Leitern benutzt und sind in die zweite Etage vorgedrungen.
Düsseldorf wird seinem Ruf als Stadt des Extravagenten und des Geldes gerecht. Kurz vor dem Hauptbahnhof fragt ein Schimpanse in Denkerpose „Was tun?“. Das ist ja ein richtiges Wandgemälde. Gleich daneben die gepinselte These: „Geld macht dumm“ mit ihrer Antithese „Armut auch“. Ich lese noch: „AKSE. AMEISE. SCREW!“ Keine Ahnung, was das bedeutet.
In Köln füllt sich der Zug mit den Wochenendpendlern. Ich habe keine Zeit für Gespräche, Auf der Rheinbrücke (die mit den Liebesschlössern, siehe https://cafephilosophique.org/2012/03/06/bahngeschichten-die-liebesschlosser-von-koln/) sind sogar die schmalen Stahlträger besprayt: NOK, Kek, Dads, 2OL. Dann Klartext: Ficken! Meine zweite Erkenntnis: Die Sprayerszene ist zutiefst egalitär. Die Könner an der Dose malen kunstvolle und farbenfrohe Pieces an die Wand. Wer weniger kann, begnügt sich mit Tags, stilisierten Signaturen. Manche kompensieren Talent mit Fleiß. Was noch auffällt: Profis grundieren. Kurz vor dem Möbellager Rösrath sind einige gelungene großflächige Grafitti zu sehen.
An der Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Bonn-Siegburg und dem Frankfurter Flughafen sind noch ein paar Meter frischer Beton frei. Doch selbst mitten im Taunus haben Leute zur Spraydose gegriffen.
Dann kommt auch schon Mannheim. Umsteigen in die S-Bahn. Und ich habe die Grafittischau gründlich über. Jedes Piece will etwas Besonderes sein. Ein Haufen Menschen wollten ihre eigene, individuelle künstlerische Botschaft in die Welt senden. Doch die Farben- und Formensprache ist nicht sehr vielfältig. Das Gesamtergebnis ist unfassbar eintönig. Beim Massentourismus muss es sich ähnlich verhalten. Millionen Menschen hoffen auf das besondere Urlaubserlebnis. Doch dann treffen sich alle zum Kamelreiten vor den Pyramiden. Oder am Ballermann auf Mallorca.
Über diesen Grübeleien sind die letzten zwanzig Kilometer genommen. Der Zug rollt in den Heidelberg Hauptbahnhof ein. Ein letzter Grafittigruß: XL, Geist, Save. Das wäre was: Wenn der Geist noch zu retten wäre. Doch das muss bis morgen warten.
Frank Stäudner
Ich mag Deine Bahngeschichten. Das ist ein schönes Format. Bitte mehr davon.
Ich auch.
(wie weit reichen denn die Gelben Faeuste aus Berlin raus, täte ich gerne wissen)
Uli